Gut zu Wissen - Aktuelles zum Corona-Virus
Mit Herz bewegen
In den letzten Monaten gab es viele Hinweise, Anweisungen, Empfehlungen und Informationen im Hinblick auf die Nutzung der Busse und Bahnen im VSN. Häufig waren die Informationen schon nach kurzer Zeit wieder veraltet und man wusste schon gar nicht mehr, was jetzt richtig ist. Aus diesem Grund haben wir eine Seite erstellt, auf der wir versuchen alles übersichtlich darzustellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!
Ihr Verkehrsverbund Süd-Niedersacshen
Die FAQs zu Corona im Überblick
Maskenpflicht im ÖPNV
Das Tragen einer medizinischen Maske bei der Nutzung von Bussen und Bahnen ist ab Montag, den 25. Januar 2021 verpflichtend. Sie erhalten im Bus oder auch in der Bahn keine Maske.
Der Begriff „Medizinische Masken“ im Sinne dieser Verordnung umfasst sowohl Atemschutz-masken der Kategorie FFP2 und Masken mit mindestens gleichwertigem genormten Standard als auch OP-Masken. Kinder im Alter zwischen dem 6. und dem 15. Geburtstag sind von der Pflicht medizinische Masken zu tragen ausgenommen. Hier darf nach wie vor eine sogenannte Alltagsmaske getragen werden.
Das Tragen eines Visiers sowie einer Alltagsmaske aus Stoff ist nicht gestattet.
Auch an den Bahnsteigen / Gleisen sowie an den Haltestellen gilt die Maskenpflicht.
Im Falle einer Ausnahmegenehmigung muss diese beim Einstieg vorgelegt werden. Wir bitten dies zu beachten.
Mindestabstand
Mindestabstand ist das A und O momentan. Versuchen Sie, so gut es geht den Mindestabstand in den Fahrzeugen einzuhalten.
Aufgrund der Platzverhältnisse in den Fahrzeugen kann in der Praxis der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht immer eingehalten werden. Die Corona-Verordnung des Landes schreibt diesen in Zügen, Bussen, Taxis und Mietwagen nur soweit möglich vor. In solchen Momenten ist es wichtig, sich bei der Platzwahl gut zu verteilen, die notwendigen Hygieneregeln zu beachten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Oft werden morgens, mittags und nachmittags mehrere Fahrzeuge in geringen, zeitlichen Abständen auf der gleichen Linie eingesetzt. Klar ist es schöner, morgens 5 Minuten länger zu schlafen oder nachmittags 15 Minuten eher zu Hause zu sein aber mit der Nutzung von einem Bus mit einer für sich "nicht so attraktiven" Fahrtzeit kann alles etwas entzerrt werden und man schafft Platz in anderen Fahrzeugen.
Unsere Fahrgäste im sogenannten Erledigungs- und Freizeitverkehr (d.h. Besorgungen, Einkaufen usw.) bitten wir, die Busse außerhalb der Zeiten des Schüler- und Berufsverkehrs (nicht vor 8 Uhr, 12 - 14 sowie 16 - 18 Uhr) zu nutzen, damit die beschränkten Fahrzeugkapazitäten für die notwendigen Beförderungen zur Verfügung stehen.
Lassen Sie die anderen Fahrgäste erst aussteigen, bevor Sie einsteigen.
Verkauf von Fahrkarten
Das Thema Infektionsschutz wurde mit Beginn der Corona-Pandemie sehr ernst genommen. Die Verkehrsunternehmen im VSN-Gebiet hatten bei allen Bussen den Vordereinstieg gesperrt und den Fahrkartenverkauf in den Bussen eingestellt. Die Fahrscheinpflicht war und ist jedoch nicht aufgehoben.
Inzwischen sind überwiegend alle Fahrzeuge mit den sogenannten Fahrerschutzscheiben ausgestattet. Der Vordereinstieg ist wieder geöffnet und Fahrkarten können wie gewohnt beim Fahrpersonal gekauft werden.
Eine kontaktlose Alternative besteht seit Januar 2021 über den DB Navigator. Dort können Einzelfahrscheine, Viererkarten, Achterkarten und Tageskarten für 1-5 Personen als Handyticket erworben werden. Weiterhin wird im Stadtgebiet Göttingen der Luftlinientarif angeboten.
Gruppenfahrten
Derzeit gilt es besonders wachsam und vorsichtig zu sein! Es wurde sich daher für den Regionalbusverkehr darauf geeinigt, Gruppenanmeldungen über zehn Personen für den Regionalbusverkehr bis auf Weiteres nicht anzunehmen.
Nachtbusse
Mit Beginn der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Fahrten der Nachtbusse auf den Linien 220, 225, 265, 265 sowie der NachtEule bis auf Weiteres eingestellt. Die NachtBusse 180 und 210 fahren wieder.
Wie sorgen wir dafür, dass Sie sicher unterwegs sein können?
- Die Fahrer und Fahrerinnen im VSN-Gebiet sind überwiegend mit einer Fahrerschutzscheibe von den Fahrgästen getrennt
- Unser VSN Service-Center ist ebenfalls mit einer Scheibe am Counter ausgestattet, so dass Sie sich sicher informieren können.
- Lüften, Lüften, Lüften! Häufiges Türöffnen und unter anderem leistungsstarke Klimatisierungs-Systeme stellen einen wirksamen Luftaustausch sicher. Hierzu gibt es einen Erklärfilm zum Thema "Sicher Busfahren in pandemischen Zeiten - Schwerpunkt Lüften" von DB Regio Bus Region Nord.
Copyright Film: DB Regio Bus, Region Nord